TUTORIAL | FOLGE 19

BA DUAN JIN

mit Shi Yanyao

Standard – Basis – Prävention – Meditation

Bewegung 1

Ein Meilenstein

Die Qigong Standard-Form BA DUAN JIN – was so viel bedeutet wie: Acht edle Stücke oder  Bewegungen/Teile, ist ein Meilenstein in diesem Sport. Schon seit etwa 500 Jahren von Generation zu Generation überliefert, ist sie eine Mischung aus Gymnastik, Meditation und Gesundheitssport oder chinesischem Yoga. Es ist der Beginn und die Basis für das medizinische Qigong wie wir es heute kennen, etwa dem Daoyin Yangsheng Gong, entwickelt von Professor Zhang Guangde von der Sporthochschule Peking.

Bewegung als Massagetherapie

Nach den Prinzipien der Akupunktur oder Akupressur wird durch die selbst vollzogene Ausführung eine ungleich größere Wirkung auf den Organismus erzeugt, als es durch einen Therapeuten geschehen könnte.

Wurzeln

Neben den Einfüssen der chinesischen Medizin und den Bewegungsmustern aus der weiten Welt des chinesischen Kampfsports, haben die drei großen philosophischen Richtungen Chinas einen enormen Einfluss auf die Methodik des Qigong. Neben dem Daoismus und dem Konfuzianismus hat insbesondere der Buddhismus die Idee des Qigong maßgeblich geprägt.

Shaolin – das Original

Unser Dozent Shi Yanyao kommt aus dem buddhistischen Shaolin Kloster in Dengfeng in der Provinz Henan. Heute lebt er in Berlin und ist einer der Mönche im offiziellen Ableger des  chinesischen Haupttempels in Europa. Neben einem weiteren Tempel in Österreich sind dies die beiden einzigen autorisierten Außenstellen des Tempels außerhalb Chinas.

Berlin ist zugleich der Sitz der Shaolin Europe Association, die seit Jahren an einem Projekt arbeitet einen modernen Tempel nach dem Vorbild des Originals in Europa zu errichten.

Bildschirmfoto 2020-04-15 um 00.48.39

Mehr Infos unter: http://www.shaolin-tempel.eu/projekt-tempelbau/

Ba Duan Jin – eine Bewegungskultur

Meister Shi Yanyao stellt uns in der folgenden Reihe die Version des Shaolin Tempel vor.

Es gibt unzählige Varianten von dieser Serie. Darunter gibt es viele interessante Spielarten. Was der langen Geschichte zu verdanken ist.

Die Chinese Health Qigong Association hat sich, etwa 2008, bei der Entwicklung ihrer zeitgenössischen Grundlagenform, an der die Sporthochschule Peking federführend unter der Leitung von Professor Yang Bailong beteiligt war, besonders an dem Stil der Shaolin Mönche orientiert. Bei dieser Standardform sieht man außerdem starke  Einfüsse des modernen medizinischen Qigong nach Prof. Zhang Guangde.

Ba Duan Jin und Daoyin Yangsheng

Und ich denke auch umgekehrt hat besonders Ba Duan Jin Professor Zhang zu seinem umfangreichen Werk inspiriert. Man spürt die Nähe und den Zusammenhang der beiden Stile.

Im Ba Duan Jin werden systematisch die wichtigen Körperräume geöffnet und man lernt schon hier wichtige Bewegungsprinzipien kennen. Im medizinischen Qigong werden diese dann detailliert ausgearbeitet, erweitert und auf unterschiedliche Krankheitsbilder zugeschnitten und spezifiziert.

Professor Zhang hat sich stilistisch oft auf die Bewegungen des Ba Duan Jin bezogen. Und er hat auch eigene Versionen davon entwickelt. Typisch sind die numerischen Zusammenhänge, etwa die 8-ter Reihen oder die Wiederholungen nach beiden Seiten. Darin spiegelt sich der Zusammenhang zwischen Individuum und Kosmos. Die Grundlage dafür ist im Buch der Wandlungen, dem philosophischen Weisheitsbuch Yi Jin Jing zu finden. Andere Faktoren deuten sich an durch die rhythmisierte Atmung im Zusammenspiel mit den Bewegungen, die Anspielungen auf Bewegungsstrukturen des Kampfsports und die Meditationskultur mit Zentrierung, Wechsel zwischen dynamischen und statischen Elementen und Visualisierungen auf Energie-Leitbahnen/Meridiane und darauf liegender Punkte.

In einer seiner Versionen hat er die 8-ter Serie um eine weitere, 9-te Bewegung ergänzt, sicher aus Respekt vor deren numerischer Bedeutung in der klassischen Philosophie, da besitzt die NEUN eine große Wertigkeit.

Im Stehen und Sitzen

Traditionell gibt es neben der stehenden Variante auch eine weitere im Sitzen. Man nennt sie auch die 12 edlen Übungen – Shi Er Duan Jin. Eine intensive anspruchsvolle Übung insbesondere zur Stärkung der Rückenmuskulatur.

Die stehende Version ist dagegen bedeutend leichter auszuführen und zu erlernen.

Das Besondere im Einfachen

Das Schön ist auch ein besonders Merkmal das wir hier erfahren können. Im Grunde sind die Bewegungen sehr einfach. Hat man sie einmal verstanden und kann sie nachvollziehen beginnt doch erst dann die wirkliche Reise. Mit der Zeit gerät man immer mehr in den Bann der Bewegung und die Magie zieht einen in immer tiefergehende Erfahrungen hinein.

Wie in der Kunst, wo die Beherrschung des Pinsels, der Farbe, der Harmonie, des Klangs erst zum eigenen Ausdruck befähigt, erfährt man auch dann erst mehr über sich selbst und seinen Körper. Dieses Zusammenwirken entfaltet dann die wahre Magie dieses Sports, der nicht einzugrenzen geht mit den gängigen Formeln, die Schubladen suchen um etwas zum Verständnis einordnen zu können. Qigong, einmal verstanden, entzieht sich aber diesen Kategorien.

Ist es ein kosmischer Tanz, eine gesunde Gymnastik, eine Therapie, Vorsorge, Selbsterkenntnis, eine bewegte Meditation, eine Atemschule, eine chinesische Form des Yoga, praktizierte Philosophie, ein Gebet, Ausdrucksform oder eine darstellende Kunst?

Die Interpretation des 21. Jhdt.

Im Menü GesundheitsQigong findest Du noch mehr Informationen zu dieser wichtigen Form, die eine Basis darstellt für die zeitgenössische Art des Qigong wie wir es kennen.

Dort gibt es auch Videos mit der standardisierten Form der Chinese Health Qigong Association, die die wichtigsten Einflüsse auf diesen Bewegungsstil studiert hat und in ihre Version hat einfließen lassen.

Gerade dieses Qigong eignet sich besonders zum Studium über die Idee, Kultur, Geschichte und Ästhetik dieses Bewegungssports. Nicht zuletzt erfährt man anschaulich wie sich gymnastische Elemente, wie strecken und drehen, öffnen und schließen, spannen und entspannen, Gleichgewichtsübungen, verbinden mit Atemschulung, Aufmerksamkeitstraining, Medizin und Meditation.

VIEL SPAß DABEI!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: