Yuanmingyuan – „Garten der Gärten“

Dieser Podcast ist empfehlenswert:

http://www.deutschlandradiokultur.de/podcast-thema.955.de.podcast.xml

Yuanmingyuan – der kaiserliche „Garten der Gärten“ und das China von heute

Gespräch mit Rainer Kloubert, Schriftsteller

Mit Yu Yuan (御园, Yù Yuán, „Kaiserliche Gärten“, engl. Imperial gardens) wird ein Gebiet dreier Gärten in Peking bezeichnet. Es ist unter der Bezeichnung „Alter Sommerpalast“ (engl. Old Summer Palace) bekannt. Die weitgehend zerstörten Gärten befinden sich im Norden der chinesischen Hauptstadt, nur wenige hundert Meter östlich des Neuen Sommerpalastes, in der unmittelbaren Nähe der Peking-Universität und der Tsinghua-Universität.

Es hand elte sich um drei aneinandergrenzende umfangreiche Garten- und Palastkomplexe. Es sind dies:

Yuanming Yuan (chinesisch 圓明園 / 圆明园, Pinyin Yuánmíng Yuán ‚Garten der vollkommenen Klarheit‘[1] oder ‚Garten der Vollkommenheit und des Lichts‘), westlicher Bereich (etwa 200 Hektar). Der Name wird ungenau auch für den gesamten Gartenkomplex verwendet.

Changchun Yuan (chinesisch 長春園 / 长春园, Pinyin Chángchūn Yuán ‚Garten des Ewigen Frühlings‘), nordöstlicher Bereich (etwa 90 Hektar).

Qichun Yuan (chinesisch 綺春園 / 绮春园, Pinyin Qǐchūn Yuán ‚Garten des Schönen Frühlings‘) oder Wanchun Yuan (chinesisch 萬春園 / 万春园, Pinyin Wànchūn Yuán‚Garten der Zehntausend Frühlinge‘), südöstlicher Bereich (etwa 60 Hektar).

Ferner existiert nördlich des Changchun Yuan ein schmaler Bereich, der Xiyang Lou heißt. Es handelt sich um einen europäischen Exotismus, der von Jesuiten für den Qianlong-Kaiser angelegt wurde.

Der Palast war während der Amtszeit mehrerer Kaiser der Qing-Dynastie ab1709 errichtet und Zeit seines Bestehens ständig ausgebaut worden. Zuletzt umfasste er rund 140 Gebäude auf einer Fläche von 350 Hektar. Berühmt war der Alte Sommerpalast nicht nur für seine prächtigen Gärten Changchun Yuan und Qichun Yuan, sondern auch für seine kostbare Bibliothek.

Im Zuge des Zweiten Opiumkriegs ließ Kaiser Xianfeng hier 30 englische und französische Gesandte internieren und foltern, die nach dem Abschluss des Vertrags von Tianjin die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vorbereiten sollten. Zwanzig Gefangene – sieben Franzosen und dreizehn Engländer – wurden getötet. Daraufhin legte im Oktober 1860 eine englische Division eines anglofranzösischen Invasionsheers unter der Führung von Lord Elgin mehrere Pekinger Palast- und Gartenanlagen, darunter den Yuanming Yuan selbst, in Schutt und Asche. Der Befehlshaber der französischen Truppen des Expeditionskorps General Montauban verweigerte die Teilnahme an dieser Vergeltungsaktion.

Zaghafte Versuche der Qing-Regierung, den Yuanming Yuan wieder aufzubauen, scheiterten an Geldmangel. 1900 wurden die Reste der Anlage von der zur Niederschlagung des Boxeraufstands entsandten Interventionsarmee endgültig geschleift; die Ruinen dienten in der Folge als Steinbruch und lieferten teilweise auch Baumaterial für die Peking-Universität. Heute werden die auf dem Gelände verbliebenen Parkanlagen von der hauptstädtischen Bevölkerung als Ausflugsziel geschätzt.

Die Stätte des Alten Sommerpalastes steht seit 1988 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China.

%d Bloggern gefällt das: